Eine Lösung, um die energiebezogene Leistung zu messen und Verbesserungen nachzuweisen, liegt in der Erstellung von Modellen, mit denen sich der Energieverbrauch für verschiedene Zeiträume berechnen lässt. Was zunächst abschreckend klingen mag, sind in vielen Fällen einfache lineare Gleichungen, die über Regression ermittelt werden. Diese Gleichungen sind die EnPI, mit denen sich der EnPI-Wert für den Bezugszeitraum berechnen lässt. Dieser Energiewert bildet die energetische Ausgangsbasis für den Vergleich mit den Energieverbräuchen des Berichtszeitraums.
Das Online Seminar richtet sich primär an Energieteammitglieder, deren Aufgabe es ist, geeignete EnPI zum Messen der energiebezogenen Leistung und zum Nachweis der Verbesserung zu entwickeln. Das Seminar ist auch gut für ISO 50001 Auditoren geeignet, die letztlich die Angemessenheit der EnPI-Modelle beurteilen müssen.
Die Teilnehmer werden eigenständig Modelle erstellen und bewerten. Dazu wird MS Excel benötigt. Der Fokus bei der Statistik liegt auf der praktischen Umsetzung. Zum Handwerkszeug gehören: KQ-Methode, Residuen, R2, Standardfelder der Regression, p-Werte, Modellverzerrung, Umgang mit Ausreißern, Konfidenzintervalle, Auswerten von Residuen- und Q-Q-Plots.
Beginn der Veranstaltung 08:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr.
Nachmittags am 1. Tag 1 Stunde Gruppenarbeit und 1 Stunde Nachbereitung und Quiz (Selbsttest)
am 2. Nachmittag eine 15 minütige Prüfung und ein Einzelfeedback mit dem Trainer, Dr. Pautmeier
Der Lehrgang kann auch als Inhouse-Training in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.