Ziele
Im Seminar lernen Sie, durch Risikomanagement Ihre Systeme, Prozesse und Produkte zu verbessern, Umweltbelastungen zu mindern und Arbeits- und Gesundheitsschutz zu fördern. Sie üben, wie Sie Interne Audits zur Schwachstellenanalyse und Risikovermeidung einsetzenkönnen. Die ISO 31000 liefert dazu Anleitungen zur Gestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, interne und externe Auditoren, Berater, Führungskräfte und Organisationsgestalter, die die derzeitigen Normenrevisionen als Chance für die Optimierung ihrer Tätigkeiten / Dienstleistungen aktiv aufgreifen und damit Risiken für ihren Geschäftserfolg mindern möchten.
Kursinhalte
- Bedeutung der Risikomanagement-Norm ISO 31000
- Methoden und Werkzeuge des Risikomanagements
- ISO / IEC 31010 - Techniken zur Risikobewertung
- Was bedeutet PESTEL, SWOT und BSC
- Risikokriterien, Risikoliste, Risikogruppierung, Risikomatrix, Risikoportfolio, Risikoblatt; Risiko-Kontrollliste, Risiko-Monitoring
- Risikobetrachtung entlang der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus
- Ermittlung und Bewertung von Risiken durch interne Audits
- Praktische Excel-Beispiele und Auswertungen
Kursdaten